Faksimiles – Ein Versprechen an die Zukunft

Faksimiles – Ein Versprechen an die Zukunft

Nahezu überall auf der Welt beherbergen Bibliotheken, Museen oder Archive künstlerisch bedeutsame und kostbare Werke der Vergangenheit. Dies können Anfertigungen mittelalterlicher Handschriften oder andere künstlerisch, historisch oder literarisch seltene Schätze sein, wie etwa Skizzenbücher, Karten oder Zeichnungen. Zum Bedauern der bibliophilen Liebhaber und Studierenden werden diese Raritäten strengstens verwahrt und für die Öffentlichkeit kaum zugänglich gemacht. Perfekte Faksimileeditionen aber sorgen dafür, dass die Höhepunkte Jahrhunderte alter Kunst, für ein größeres Publikum erreichbar sind.

Äußere Einflüsse und Diebstahl als großes Problem für historische Originale

Ein ständig wachsender Schwarzmarkt für historische Dokumente aller Art sowie Hehlerei im Antiquitätenhandel begünstigten in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg der gemeldeten Straftaten. Demnach haben die meisten Diebstähle aus Archiven und Bibliotheken einen internen Hintergrund, sodass kreative Hilfsarbeiter oder das eigene Personal für den entstandenen Schaden verantwortlich sind. Oftmals tauchen die imposanten Objekte später gar nicht mehr auf oder sind dermaßen stark beschädigt, dass ein stattlicher Wertverlust die Folge ist.

Des Weiteren beeinträchtigen äußere Einflüsse die Beschaffenheit des Papiers negativ. Feuchtigkeit, die die Entwicklung von Schädlingen ermöglicht, Licht und auch Wärme, die die Alterung des Beschreibstoffs beschleunigt, sind die wesentlichen Faktoren. Angesichts dieser Umstände ist es also nachvollziehbar, dass den kunsthistorischen Schätzen ein besonderer Schutz zugesprochen wird. Bei Verlust des Originaldokuments wird nun jedoch mit der Erstellung eines Faksimiles der entsprechende Inhalt für die Zukunft gesichert.  

Perfekte Reproduktionen als hochwertiger Ersatz

Um interessierten Sammlern und historisch interessierten Menschen dennoch eine Möglichkeit zu geben, einen Einblick in die Geschichte mittelalterlicher Kulturen zu erhalten, hat sich die Media Exklusiv GmbH die Aufgabe gemacht, die Kostbarkeiten als detailgetreue Reproduktion, auch als Faksimile bekannt, zu vermarkten. Ein Faksimile ersetzt das Original für bestimmte Bereiche der Forschung und Bibliophilie vollwertig. Im Gegensatz zu einem Reprint imitiert die Nachbildung nicht nur Inhalt und Form, sondern auch Altersspuren und Verfärbungen. Ziel ist es, das Faksimile dem Original so ähnlich wie möglich zu machen. Bei der Herstellung werden nur die edelsten Materialien, wie Silber und Gold oder gar eigens entwickelte Spezialpapiere eingesetzt.

Jede Faksimileausgabe schützt ein Kulturgut und ermöglicht dessen Studium, ohne dass dem Beobachter dabei besondere Einschränkungen entstehen. Bei der Media Exklusiv GmbH erhalten Kunden nummerierte und stark limitierte Exemplare, die durch den Einsatz von modernster Computertechniken und der Rückbesinnung auf Jahrhunderte alte Handwerkskunst erschaffen werden. Das fachkundige Team hat ein Ohr für Menschen, die das Besondere lieben, und dabei den eigenen Anspruch entwickelt, auf persönliche Fragen und Wünsche der Kunden einzugehen.